Tagungsprogramm

Die Tagung findet hybrid statt. Der Eröffnungstag in Mainz sowie der Abschlusstag in Kaiserslautern sind Präsenzveranstaltungen. Gleichzeitig werden die Tagungsinhalte über Videokonferenz für die Online-Teilnahme gestreamt.

Die Vortragssessions am 11., 12. und 13.10.2022 werden ausschließlich per Videokonferenz übertragen.

 

Eröffnung & Begrüßung (14:00 – 14:30 Uhr)

  • Begrüßung Prof. Dr. Stephan Jolie (Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität)
  • Grußwort des Ministers für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch
  • Einführung in die Tagung: Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer

Keynote (14:30 – 15:15 Uhr)

Mit der Pandemie zu Schulinnovation? Ein Blick auf Entwicklungsfelder und -bedarfe

Prof. Dr. Jasmin Bastian (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

 

15:15 – 15:30 Uhr Pause


Markt der digitalen Möglichkeiten (Foyer) (15:30 – 16:30 Uhr)

Vorstellung aller Universitätsstandorte und Projekte zur Programmlinie Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung an Ständen


Workshop-Session (16:30 – 18:00 Uhr)

Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung des Medienkonzepts am Gymnasium Mainz-Oberstadt - Erfahrungen und Austausch

Stefan Deichmann (Gymnasium Mainz-Oberstadt)


Digitale Planspiele in der Lehrer:innenbildung

Christina Wolf (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

14:00 – 14:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

 

Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session A (14:15 – 16:15 Uhr)

Session A.1

Digitales Storytelling als didaktisches Konzept
Stefan Meier (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Future Learning Spaces für eine zukunftsweisende Lehrerbildung: Mit digitalgestützten und kollaborativen Formaten lehren und lernen
Michael Buhl, Isabel Bittermann, Daniel Thull (Universität Trier)


Gestalten digitaler kollaborativer Lernaufgaben im Physikunterricht
Katharina Gierl (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Digital gestütztes Kollaborationslernen ermöglichen und fördern: Ein Seminarkonzept zur inklusionsspezifischen Lehrkräftebildung
Michael Schön, Rolf Arnold (Technische Universität Kaiserslautern)

Session A.2

Entwicklung eines selbstgesteuerten Online-Kurses (iVoxikon) im Lernfeld Sprache für Lehramtsstudierende im Projekt SediLe
Daniel Vesper, Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


E-Learning und Videoeinsatz in der Hochschullehre – ein Werkstattbericht der E-Learning-Einheit Landau
Nadine Rück, Gergely Kápolnási, Claudia Sigmund (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Semiotic Landscaping im Fremdsprachenunterricht Englisch: Beispiele für den lernerzentrierten Einsatz des webbasierten Tools „Thinglink“
Monika Reif, Victoria Danzer, Phillip Maas (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Gestaltung einer digitalen Lernumgebung zum Erwerb beratungsrelevanter Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Führen von Lehrer-Elterngesprächen
Frank Behr (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

Session A.3

Digitale Lernumgebungen zu MINT-Modellierungsprozessen gestalten und Lernprozesse von Schüler*innen untersuchen
Martin Bracke (Technische Universität Kaiserslautern)


Perspektivübergreifende und interdisziplinäre Unterrichtsanalyse in der Lehramtsausbildung an der JGU: Konzeption, Implementierung und Evaluation der digitalen Lehr-Lern-Plattform
Nadine Baston, Anna Thede, Marius Harring, Katrin Gabriel-Busse (JGU Mainz)


Lehr-Lern-Labore in Sportwissenschaft und Gesundheit
Eva Bartaguiz, Elena Janowicz, Carlo Dindorf, Oliver Ludwig, Michael Fröhlich (Technische Universität Kaiserslautern)


Förderung von Studierenden für mehr Qualität in der Lehre – das Studierendenkolleg am Campus Landau
Björn Risch (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

 

16:15 – 16:30 Uhr Pause

Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session B (16:30 – 18:00 Uhr)

Session B.1

Medienpakete zur politischen Bildung: Mit digitalen Lernformaten die Leh-rer*innenprofessionalität fördern!?
Mirko Niehoff, Kerstin Pohl (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


Imagine / Lesen – Partizipieren. Ein Webportal zu Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen
Julia Sander, Bettina Wild (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Session B.2

Digitalität lehren, lernen, leben im System Schule
Leonhard Frerick, Birgit Weyand (Universität Trier)


Digitalität für das Lehramt – Vorstellung Veranstaltungskonzeption
Jens Gallenbacher (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


Digitale Lehre – die Sicht der Studierenden
Lisa Flick (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

14:00 – 14:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

 

Thema: Digitale Kompetenzen & Vernetzung | Session C (14:15 – 16:15 Uhr)

Session C.1

Kreativitätsförderung auf Distanz in der kunstpädagogischen Hochschullehre
Sina Hartmann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Der gebrochene Vektor? Herausforderungen Erfahrungen der Distanzlehre und des Wechselunterrichts auf den Regelunterricht zu übertragen
Michael Ernst-Heidenreich, Frauke Sorajewski, Annika Werger (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Über digital vermittelten Unterricht nachdenken: Zur Entwicklung digitalisierungsbezogener fachdidaktischer Kompetenzen im Lehramtsstudium
Henning Rossa, Joline Schmit (Universität Trier)


Einstellungen Lehramtsstudierender zur Digitalisierung in Schule und Unterricht
Michael Bigos, Julian Aufenanger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Session C.2

Kirchenraumpädagogik digital – ein transkulturelles Kooperationsprojekt
Angela Kaupp, Daniela Fella (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Mathematische Modellierung - Ohne Digitalkompetenzen nicht machbar!
Stefan Ruzika (Technische Universität Kaiserslautern)


Augmented Reality - intelligente Erweiterung des realen Experimentes im digitalen MINT-Unterricht
Lena Geuer, Judith Stiefelmaier, Roland Ulber (Technische Universität Kaiserslautern)


Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften mit Hilfe von digitalen Inhalten verbessern
Reiner Theis, Martin Langen (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)

Session C.3

World2Go – Ein interaktiver Lernzirkel und eine Geobotanik-Box für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht
Katharina Schnur und Sascha Henninger (Technische Universität Kaiserslautern)


Fallwerkstatt als digitaler Interaktionsraum der ersten und zweiten Phase der Lehrer:innen-bildung - Einblicke in das MoSAiK-Teilprojekt „Inklusionsorientierte Diagnostik“
Sebastian Kinsler (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


DOSB goes KNSU: Digitale Materialien zur Vorbereitung des Deutschen Sportabzeichen in der Grundschule.
Dennis Perchthaler (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Digitale Unterrichtsmaterialien für den Sport
Tim Bindel, Britta Helmvoigt (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

 

16:15 – 16:30 Uhr Pause

Thema: Digitale Kompetenzen & Vernetzung | Session D (16:30 – 18:00 Uhr)

Session D.1

Das Open Educational Resources Lab der Universität Koblenz
Jens Oliver Krüger, Christine Preller (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Einfluss der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete auf die Förderung mediendidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte
Frank, Katharina, Reichert-Schlax, Jasmin, Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, Schneider, Moritz, Brückner, Sebastian (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


Einsatz von digitalen Technologien entlang der ersten und zweiten Ausbildungsphase
Lars Czubatinski, Gabriele Hornung, Carola Nieß (Technische Universität Kaiserslautern)

Session D.2

Forschung zu digitalen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden
Stefan Aufenanger, Mandy Schiefner-Rohs (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität Kaiserslautern)


Die Lehrer*innenausbildung im Wandel - über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte verfügen?
Christoph Thyssen (Technische Universität Kaiserslautern)


TRIGIKOM’MON - Eine Studie zur Digitalität von Lehramtsstudierenden
Frederick Johnson, Joanna Koßmann, Christoph Schneider, Lothar Müller (Universität Trier)

Session D.3

Formatives Assessment mit Argument Mining: Argumentationskompetenzen fördern und messen
Yvonne Berkle, Miriam Leuchter (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Digitale Kompetenzen für Lehrende im 21. Jahrhundert
Barie Al-Masri (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


Digitalisierung und Menschenrechtsbildung: Vorstellung des Teilprojekts „Kultur- und Sozialwissenschaften“
Manuel Theophil, Matthias Bahr (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

14:00 – 14:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Universität Trier

 

Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session E (14:15 – 16:15 Uhr)

Session E.1

Kompetenzentwicklung in digital-basierten Planspielszenarien: Das Projekt "PauKer" in der Lehrer:innenbildung der Universität Trier
Matthias Busch, Michell W. Dittgen (Universität Trier)


Digitalisierung von Laborübungen und Praktika am Beispiel des Fachdidaktischen Praktikums im lehramtsbezogenen Biologiestudium (Konzept, Evaluation & Perspektive)
Romina Posch, Sandra Nitz (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Virtuelle Labore zur Förderung hybriden Lernens im Chemie-Lehramtsstudium-Studiengang
Sascha Neff, Björn Risch (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Digitale Medien im Physikunterricht – Mehr als nur eine App
Johannes Lhotzky (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Session E.2

Digitale Forschung und Lehre - Design von nachhaltiger IT-Serviceinfrastruktur
Engelbert Niehaus (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Vom Prüfstand in die Zukunftswerkstatt: die digitale Eignungsprüfung Musik am Campus Koblenz. Bericht aus dem DigiKompASS-Projekt DiEP-M (Digitale Eignungsprüfung Musik)
Lina Oravec, Yeo-Jin Park (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Weiterentwicklung des Videodiagnose-Tools ViviAn anhand von Usabilitystudien – Ein Design-based Research-Ansatz
Marc B. Rieger (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)


Der Einfluss von motivationalen und kognitiven Aspekten auf die individuelle Nutzung formativen, automatisierten Feedbacks
Veronika Barkela, Miriam Leuchter (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

 

16:15 – 16:30 Uhr Pause

Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session F (16:30 – 18:00 Uhr)

Session F.1

Integration von Wearables im Sportunterricht der Primarstufe
Dennis Perchthaler (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


„BiO Plus- Biologieunterricht mit digitalen Medien weiterdenken“: Eine schulpraktische Lehrveranstaltung zum fachspezifischen Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht
Nina Meyerhöffer, Daniel Dreesmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


TERRA-pedia: Den Boden verstehen
Marie Müller, Katharina Schnur, Sascha Henninger (Technische Universität Kaiserslautern)

Session F.2

kollaborativ – lernerzentriert – selbstgesteuert; Digitaler Fremdsprachenunterricht weitergedacht
Sabrina Ordoñez Heidinger (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Learnscaping: vom Lehrwerk zu integrierten deeper learning ecologies
Oliver Meyer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


Implementation digitaler Formate im CLIL Zertifikat und in CLIL Schülerlaboren. Synergieeffekte aus einer spezialisierten Zusatzausbildung im Lehramt.
Sarah Wunderlich, Yvonne Werle, Constanze Juchem-Grundmann (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)

Session F.3

Lernen mit Videos interaktiv und kollaborativ gestalten
Christoph Thyssen (Technische Universität Kaiserslautern)


Sprachreflexive Kompetenz von angehenden Lehrkräften stärken – Entwicklung und Einsatz digitaler Medienpakete
Anja Müller, Johanna Campean (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)


Das multimediale Schulgeschichtsbuch als Chance des historischen Lernens
Meike Hensel-Grobe, Katharina Kaiser (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Begrüßung (10:00 – 10:15 Uhr)

Prof. Dr. Roland Ulber


Keynote (10:15 – 11:00 Uhr)

Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)

 

11:00 – 11:15 Uhr Pause

Workshop-Session (11:15 – 12:15 Uhr)

Einsatz von VR in der Tierpräparation

Christoph Thyssen (Technische Universität Kaiserslautern)


Games im Unterricht – Beispiele aus dem Next Level Spielelabor

Christian Toth, Anna Hartenstein (Technische Universität Kaiserslautern)

Postersession (11:15 – 12:15 Uhr)

ePortfolios in der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung (Min Gao & Christine Achenbach-Carret; Universität Trier)


Lehrerbildung aus einem Guss: Kooperationen mit Schulen und Studienseminaren (Carolin Clemens & Vera Lorenz; Universität Trier)


Teachers’ Beliefs in der Erzieher:innenausbildung zu Demokratiebildung in der digitalisierten Welt (Christine Achenbach-Carret; Universität Trier)


Smarte Photometrie in der MINT-Bildung 4.0 (Lena Geuer, Frederik Lauer, Judith Stiefelmaier, Norbert Wehn, Roland Ulber; Technische Universität Kaiserslautern)


Hat Corona das Mindset und Präferenzen von Lehrkräften im Bereich der Weiterbildungsformate verändert? (Kristine Klaeger & Christoph Thyssen; Technische Universität Kaiserslautern)


Digitale Leadership-Trainings für systemische Schulentwicklung: Ein Angebot zur Förderung emotionaler Führungskompetenzen von Schulleitungen (Michael Schön & Rolf Arnold; TU Kaiserslautern)


Using Eye Tracking Data for Enhancing Adaptive Learning Systems (Kathrin Kennel & Stefan Ruzika; TU Kaiserslautern)


Digitale Lehre aus Studierendensicht - Hochschulweite Befragung über zwei Semester an der TU Kaiserslautern (Julia Kleine & Stefen Müller; Technische Universität Kaiserslautern)


Konzeption eines interaktiven Lernvideolexikons zur sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Qualifizierung von Grundschullehrkräften (Daniel Vesper, Universität Koblenz-Landau; Campus Landau)


Raumkonzept zur Förderung von digitalen Kompetenzen für die Lehrkräftebildung am Campus Koblenz (Michelle Besch, Marco Böhm, Friederike Eichhorn-Remmel, Ralf Holzmann, Rumeysa Ural, Yvonne Werle, Constanze Juchem-Grundmann; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Curriculare Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen - Analyse der digitalen Kompetenzbereiche und -niveaus in den aktualisierten Curricularen Standards der lehramtsbezogenen Studiengänge in Rheinland-Pfalz (Michelle Besch, Marco Böhm, Friederike Eichhorn-Remmel, Ralf Holzmann, Rumeysa Ural, Yvonne Werle, Constanze Juchem-Grundmann; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)


Imagine: Lesen – Partizipieren. Das Webportal (Julia Sander & Bettina Wild; Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

 

12:15 – 12:45 Uhr Pause

 

Diskussionsrunde und Tagungsabschluss (12:45 – 14:00 Uhr)

mit

Armin Himmelrath (Moderation), Prof. Dr. Roland Ulber (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer (JGU Mainz), Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz), Prof. Dr. Alexander Kauertz (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau), Prof. Dr. Leonhard Frerick (Universität Trier) und Daniel Stich (Ministerialdirektor am MWG)

Das Tagungsprogramm als PDF – Dilebi_2022_Tagungsprogramm

Das Tagungsprogramm mit Abstracts als PDF – Dilebi_2022_Tagungsprogramm_mit_Abstracts