Die Tagung findet hybrid statt. Der Eröffnungstag in Mainz sowie der Abschlusstag in Kaiserslautern sind Präsenzveranstaltungen. Gleichzeitig werden die Tagungsinhalte über Videokonferenz für die Online-Teilnahme gestreamt.
Die Vortragssessions am 11., 12. und 13.10.2022 werden ausschließlich per Videokonferenz übertragen.
Eröffnung & Begrüßung (14:00 – 14:30 Uhr)
- Begrüßung Prof. Dr. Stephan Jolie (Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität)
- Grußwort des Ministers für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch
- Einführung in die Tagung: Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer
Keynote (14:30 – 15:15 Uhr)
Mit der Pandemie zu Schulinnovation? Ein Blick auf Entwicklungsfelder und -bedarfe
Prof. Dr. Jasmin Bastian (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
15:15 – 15:30 Uhr Pause |
Markt der digitalen Möglichkeiten (Foyer) (15:30 – 16:30 Uhr)
Vorstellung aller Universitätsstandorte und Projekte zur Programmlinie Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung an Ständen
Workshop-Session (16:30 – 18:00 Uhr)
Erfolgsfaktoren für die (Weiter-)Entwicklung des Medienkonzepts am Gymnasium Mainz-Oberstadt - Erfahrungen und Austausch Stefan Deichmann (Gymnasium Mainz-Oberstadt) Digitale Planspiele in der Lehrer:innenbildung Christina Wolf (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
14:00 – 14:15 Uhr | Eröffnung und Begrüßung durch Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session A (14:15 – 16:15 Uhr)
Session A.1
Digitales Storytelling als didaktisches Konzept Stefan Meier (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Future Learning Spaces für eine zukunftsweisende Lehrerbildung: Mit digitalgestützten und kollaborativen Formaten lehren und lernen Gestalten digitaler kollaborativer Lernaufgaben im Physikunterricht Digital gestütztes Kollaborationslernen ermöglichen und fördern: Ein Seminarkonzept zur inklusionsspezifischen Lehrkräftebildung |
Session A.2
Entwicklung eines selbstgesteuerten Online-Kurses (iVoxikon) im Lernfeld Sprache für Lehramtsstudierende im Projekt SediLe Daniel Vesper, Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) E-Learning und Videoeinsatz in der Hochschullehre – ein Werkstattbericht der E-Learning-Einheit Landau Semiotic Landscaping im Fremdsprachenunterricht Englisch: Beispiele für den lernerzentrierten Einsatz des webbasierten Tools „Thinglink“ Gestaltung einer digitalen Lernumgebung zum Erwerb beratungsrelevanter Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Führen von Lehrer-Elterngesprächen |
Session A.3
Digitale Lernumgebungen zu MINT-Modellierungsprozessen gestalten und Lernprozesse von Schüler*innen untersuchen Martin Bracke (Technische Universität Kaiserslautern) Perspektivübergreifende und interdisziplinäre Unterrichtsanalyse in der Lehramtsausbildung an der JGU: Konzeption, Implementierung und Evaluation der digitalen Lehr-Lern-Plattform Lehr-Lern-Labore in Sportwissenschaft und Gesundheit Förderung von Studierenden für mehr Qualität in der Lehre – das Studierendenkolleg am Campus Landau |
16:15 – 16:30 Uhr Pause |
Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session B (16:30 – 18:00 Uhr)
Session B.1
Medienpakete zur politischen Bildung: Mit digitalen Lernformaten die Leh-rer*innenprofessionalität fördern!? Mirko Niehoff, Kerstin Pohl (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Imagine / Lesen – Partizipieren. Ein Webportal zu Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen |
Session B.2
Digitalität lehren, lernen, leben im System Schule Leonhard Frerick, Birgit Weyand (Universität Trier) Digitalität für das Lehramt – Vorstellung Veranstaltungskonzeption Digitale Lehre – die Sicht der Studierenden |
14:00 – 14:15 Uhr | Eröffnung und Begrüßung durch Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
Thema: Digitale Kompetenzen & Vernetzung | Session C (14:15 – 16:15 Uhr)
Session C.1
Kreativitätsförderung auf Distanz in der kunstpädagogischen Hochschullehre Sina Hartmann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) Der gebrochene Vektor? Herausforderungen Erfahrungen der Distanzlehre und des Wechselunterrichts auf den Regelunterricht zu übertragen Über digital vermittelten Unterricht nachdenken: Zur Entwicklung digitalisierungsbezogener fachdidaktischer Kompetenzen im Lehramtsstudium Einstellungen Lehramtsstudierender zur Digitalisierung in Schule und Unterricht |
Session C.2
Kirchenraumpädagogik digital – ein transkulturelles Kooperationsprojekt Angela Kaupp, Daniela Fella (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Mathematische Modellierung - Ohne Digitalkompetenzen nicht machbar! Augmented Reality - intelligente Erweiterung des realen Experimentes im digitalen MINT-Unterricht Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften mit Hilfe von digitalen Inhalten verbessern |
Session C.3
World2Go – Ein interaktiver Lernzirkel und eine Geobotanik-Box für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Katharina Schnur und Sascha Henninger (Technische Universität Kaiserslautern) Fallwerkstatt als digitaler Interaktionsraum der ersten und zweiten Phase der Lehrer:innen-bildung - Einblicke in das MoSAiK-Teilprojekt „Inklusionsorientierte Diagnostik“ DOSB goes KNSU: Digitale Materialien zur Vorbereitung des Deutschen Sportabzeichen in der Grundschule. Digitale Unterrichtsmaterialien für den Sport |
16:15 – 16:30 Uhr Pause |
Thema: Digitale Kompetenzen & Vernetzung | Session D (16:30 – 18:00 Uhr)
Session D.1
Das Open Educational Resources Lab der Universität Koblenz Jens Oliver Krüger, Christine Preller (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Einfluss der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete auf die Förderung mediendidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte Einsatz von digitalen Technologien entlang der ersten und zweiten Ausbildungsphase |
Session D.2
Forschung zu digitalen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden Stefan Aufenanger, Mandy Schiefner-Rohs (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität Kaiserslautern) Die Lehrer*innenausbildung im Wandel - über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte verfügen? TRIGIKOM’MON - Eine Studie zur Digitalität von Lehramtsstudierenden |
Session D.3
Formatives Assessment mit Argument Mining: Argumentationskompetenzen fördern und messen Yvonne Berkle, Miriam Leuchter (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) Digitale Kompetenzen für Lehrende im 21. Jahrhundert Digitalisierung und Menschenrechtsbildung: Vorstellung des Teilprojekts „Kultur- und Sozialwissenschaften“ |
14:00 – 14:15 Uhr | Eröffnung und Begrüßung durch Universität Trier |
Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session E (14:15 – 16:15 Uhr)
Session E.1
Kompetenzentwicklung in digital-basierten Planspielszenarien: Das Projekt "PauKer" in der Lehrer:innenbildung der Universität Trier Matthias Busch, Michell W. Dittgen (Universität Trier) Digitalisierung von Laborübungen und Praktika am Beispiel des Fachdidaktischen Praktikums im lehramtsbezogenen Biologiestudium (Konzept, Evaluation & Perspektive) Virtuelle Labore zur Förderung hybriden Lernens im Chemie-Lehramtsstudium-Studiengang Digitale Medien im Physikunterricht – Mehr als nur eine App |
Session E.2
Digitale Forschung und Lehre - Design von nachhaltiger IT-Serviceinfrastruktur Engelbert Niehaus (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) Vom Prüfstand in die Zukunftswerkstatt: die digitale Eignungsprüfung Musik am Campus Koblenz. Bericht aus dem DigiKompASS-Projekt DiEP-M (Digitale Eignungsprüfung Musik) Weiterentwicklung des Videodiagnose-Tools ViviAn anhand von Usabilitystudien – Ein Design-based Research-Ansatz Der Einfluss von motivationalen und kognitiven Aspekten auf die individuelle Nutzung formativen, automatisierten Feedbacks |
16:15 – 16:30 Uhr Pause |
Thema: Digitale Lehr-Lern-Konzepte | Session F (16:30 – 18:00 Uhr)
Session F.1
Integration von Wearables im Sportunterricht der Primarstufe Dennis Perchthaler (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) „BiO Plus- Biologieunterricht mit digitalen Medien weiterdenken“: Eine schulpraktische Lehrveranstaltung zum fachspezifischen Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht TERRA-pedia: Den Boden verstehen |
Session F.2
kollaborativ – lernerzentriert – selbstgesteuert; Digitaler Fremdsprachenunterricht weitergedacht Sabrina Ordoñez Heidinger (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Learnscaping: vom Lehrwerk zu integrierten deeper learning ecologies Implementation digitaler Formate im CLIL Zertifikat und in CLIL Schülerlaboren. Synergieeffekte aus einer spezialisierten Zusatzausbildung im Lehramt. |
Session F.3
Lernen mit Videos interaktiv und kollaborativ gestalten Christoph Thyssen (Technische Universität Kaiserslautern) Sprachreflexive Kompetenz von angehenden Lehrkräften stärken – Entwicklung und Einsatz digitaler Medienpakete Das multimediale Schulgeschichtsbuch als Chance des historischen Lernens |
Begrüßung (10:00 – 10:15 Uhr)
Prof. Dr. Roland Ulber
Keynote (10:15 – 11:00 Uhr)
Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)
11:00 – 11:15 Uhr Pause |
Workshop-Session (11:15 – 12:15 Uhr)
Einsatz von VR in der Tierpräparation Christoph Thyssen (Technische Universität Kaiserslautern) Games im Unterricht – Beispiele aus dem Next Level Spielelabor Christian Toth, Anna Hartenstein (Technische Universität Kaiserslautern) |
Postersession (11:15 – 12:15 Uhr)
ePortfolios in der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung (Min Gao & Christine Achenbach-Carret; Universität Trier) Lehrerbildung aus einem Guss: Kooperationen mit Schulen und Studienseminaren (Carolin Clemens & Vera Lorenz; Universität Trier) Teachers’ Beliefs in der Erzieher:innenausbildung zu Demokratiebildung in der digitalisierten Welt (Christine Achenbach-Carret; Universität Trier) Smarte Photometrie in der MINT-Bildung 4.0 (Lena Geuer, Frederik Lauer, Judith Stiefelmaier, Norbert Wehn, Roland Ulber; Technische Universität Kaiserslautern) Hat Corona das Mindset und Präferenzen von Lehrkräften im Bereich der Weiterbildungsformate verändert? (Kristine Klaeger & Christoph Thyssen; Technische Universität Kaiserslautern) Digitale Leadership-Trainings für systemische Schulentwicklung: Ein Angebot zur Förderung emotionaler Führungskompetenzen von Schulleitungen (Michael Schön & Rolf Arnold; TU Kaiserslautern) Using Eye Tracking Data for Enhancing Adaptive Learning Systems (Kathrin Kennel & Stefan Ruzika; TU Kaiserslautern) Digitale Lehre aus Studierendensicht - Hochschulweite Befragung über zwei Semester an der TU Kaiserslautern (Julia Kleine & Stefen Müller; Technische Universität Kaiserslautern) Konzeption eines interaktiven Lernvideolexikons zur sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Qualifizierung von Grundschullehrkräften (Daniel Vesper, Universität Koblenz-Landau; Campus Landau) Raumkonzept zur Förderung von digitalen Kompetenzen für die Lehrkräftebildung am Campus Koblenz (Michelle Besch, Marco Böhm, Friederike Eichhorn-Remmel, Ralf Holzmann, Rumeysa Ural, Yvonne Werle, Constanze Juchem-Grundmann; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Curriculare Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen - Analyse der digitalen Kompetenzbereiche und -niveaus in den aktualisierten Curricularen Standards der lehramtsbezogenen Studiengänge in Rheinland-Pfalz (Michelle Besch, Marco Böhm, Friederike Eichhorn-Remmel, Ralf Holzmann, Rumeysa Ural, Yvonne Werle, Constanze Juchem-Grundmann; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Imagine: Lesen – Partizipieren. Das Webportal (Julia Sander & Bettina Wild; Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
12:15 – 12:45 Uhr Pause |
Diskussionsrunde und Tagungsabschluss (12:45 – 14:00 Uhr)
mit
Armin Himmelrath (Moderation), Prof. Dr. Roland Ulber (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer (JGU Mainz), Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz), Prof. Dr. Alexander Kauertz (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau), Prof. Dr. Leonhard Frerick (Universität Trier) und Daniel Stich (Ministerialdirektor am MWG)
Das Tagungsprogramm als PDF – Dilebi_2022_Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm mit Abstracts als PDF – Dilebi_2022_Tagungsprogramm_mit_Abstracts